Hier finden Sie kurze und überzeugende Argumente für eine „Schule für alle“.
Manifest: Bildungsgerechtigkeit: Die Zeit drängt
Pädagogen fordern Maßnahmen gegen eine Zwei-Klassen-Gesellschaft
Konsequenz aus den Allgemeinen Bemerkungen des UN-Fachausschusses: Ein Neustart für Inklusion in Deutschland
Ein Kommentar von Brigitte Schumann zum Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention (Recht auf inklusive Bildung)
(Hoch)Begabungsförderung kann nur inklusiv geschehen
Argumente aus der Begabtenförderung in der KARG-Reihe
Zahlen, Daten, Fakten
Belegt wird u.a. wie die soziale Segregation im selektiven Bildungssystem verstärkt wird
Menschenrechtliche Konsequenzen für die inklusive Schule – aus der juristischen Perspektive von Dr. Reinald Eichholz
Warum Inklusion gleichermaßen gemeinsames Lernen in der Begegnung wie individuelles Lernen in Neigungs- oder Begabungsgruppen bedeuten muss
Inklusion ist eine Haltung – Ein Flyer mit Text von Otto Herz
(Schulische) Inklusion darf nicht mit Integration verwechselt werden. Wer Inklusion nicht lebt, verletzt Menschenrecht.
Inklusion bereichert Lehrkräfte und Schüler/-innen
Gastbeitrag im Bildungsklick: Die Gesamtschulstiftung fordert Inklusion an allen Schulformen
§ 28 der UN-Kinderrechtskonvention: Recht auf Bildung – Recht auf Schule
Artikel 28 der UN-Kinderrechtskonvention postuliert das Recht des Kindes auf Bildung.
Frankfurter Erklärung 2016 zu einer „Schule für alle“
Frankfurter Erklärung zum Kongress „Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie“
Pressemitteilung „Inklusive Schule für alle ist die Schule für die Demokratie“
Breites Bündnis veranstaltet „Inklusionskongress“: „Soziale Spaltung in der Gesellschaft überwinden“
Inklusion ist unvereinbar mit Segregation
Kritik des UN-Fachausschusses an dem segregierten deutschen Bildungssystem